 |
|
W.Xp.1 / Einführung in Grounded Theory oder: Fragen eines Forschungsansatzes |
 |
|
Vortragende/r |
|
Dipl.Psych.in Dr.in Petra Muckel |
 |
|
Ort |
|
GkPP-Seminarzentrum in 1090 Wien, Kolingasse 9/4 |
 |
|
Termin |
|
ACHTUNG! ABGESAGT!
1. April 2012, 9 bis 18:30 Uhr |
 |
|
Umfang |
|
8 Stunden à 60 Minuten
|
 |
|
Anrechnung |
|
Anrechenbar für die fachliche Fortbildung von Klinischen und Gesundheits-PsychologInnen gem. §33 PG 2013 im Ausmaß von 11 UE à 45 Minuten
Anrechenbar für die fachliche Fortbildung von ArbeitspsychologInnen im Ausmaß von 11 UE à 45 Minuten
Für TN des LG für Klinische und Gesundheitspsychologie anrechenbar als Spezialseminar (8 Stunden) für Z.1 – 8 je 1 Stunde |
 |
|
Anmeldeschluss |
|
28. Februar 2012 |
 |
|
Kosten |
|
€ 168,- (für Mitglieder der GkPP € 152,-) |
 |
|
Inhalt |
|
(vorläufig) Auf der Basis einer Einführung in den Forschungsansatz der Grounded Theory werden Übungen zu den dort vorgeschlagenen Methoden der Textanalyse und Theorieentwicklung im Seminar durchgeführt. Darüber hinaus wird versucht, das Spezifische dieses qualitativen Forschungsansatzes und seiner Einstellungen zum Forschungs-/Erkenntnisgegenstand herauszustellen. Ziel des Seminars ist eine Einführung in Strategien, Methoden und Gütekriterien der Grounded Theory und die Erarbeitung erster Arbeitsschritte bei der Anwendung dieses Ansatzes in psychologischen Praxisfeldern. Sofern gewünscht, können auch Forschungs- oder Praxisprojekte der Teilnehmer/innen z.B. als Daten mit einbezogen werden. |
 |
|
Methode |
|
Übungen zu den Methoden der Textanalyse und Theorieentwicklung, Kleingruppenarbeit, Interview
Empfohlene Literatur: Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologische Verlagsunion.
Mey, Günter Mruck, Katja (Eds.): Grounded Theory Reader. Köln: Zentrum für historische Sozialforschung (HSR Supplement/Beiheft Nr.19 (2007) |
 |
|
Zur Person |
|
Dipl. Psych., Promotion über Bürokratiedynamiken, Lehrstuhlvertretung in Psychologischer Diagnostik an der Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: qualitative Forschungsmethoden, qualitative Psychodiagnostik, Familienrechtsgutachten, Hochschulentwicklung |
 |
|
|
|
Dieses
Seminar anmelden |
 |